Bedingt durch das Corona-Virus bieten wir aktuell auch Unterstützung per Telefon, E-Mail und Video-Konferenzen an.
Unternehmen, die frei oder angelehnt an Branchentarifverträge vergüten, haben nicht selten Orientierungsprobleme bei der Gestaltung der Grundvergütung. In der Regel treten hier folgende Fragen auf:
In der Regel bleiben viele dieser Fragen unbeantwortet. Die bestehenden Problembereiche werden vorübergehend ignoriert und bleiben damit weiter bestehen. Dies führt zu einem steten Diskussionsaufwand, gefühlter Ungerechtigkeit und Motivationsverlusten auf Seiten der Belegschaft, aber auch der Leitungsebene, und letztendlich zu Defiziten im Bereich der Unternehmenskultur.
Wir sind Ihr Partner, wenn Sie die genannten Problembereiche angehen und Fragen auf diese und viele weitere Fragen zur Grundvergütung finden wollen.
Jedem Grundvergütungsmodell sollte eine korrekte und nachvollziehbare Bewertung der Anforderungen, die ein Arbeitgeber an seine Mitarbeiter stellt, zu Grunde liegen. Bestandteile des Anforderungskatalogs sind u.a. Fähigkeiten, Kompetenzen, Denkvermögen, Aspekte der Flexibilität und Führungsfaktoren. Welche Anforderungen für das einzelne Unternehmen maßgeblich sind, muss individuell ermittelt werden.
Auf dieser Grundlage ist eine exakte und gerechte Gestaltung und Berechnung eines Grundvergütungssystems getrennt nach Stellen und Stelleinhabern möglich. Unsere speziell auf diesen Sachverhalt programmierte Software "Entgelt-Analyse-Tool", die wir in Zusammenarbeit mit den Experten von Zunk Consulting programmiert haben, leistet hier tatkräftige Unterstützung.
Weitere Informationen über unser innovatives und konkurrenzloses Tool finden Sie hier>>