Bedingt durch das Corona-Virus bieten wir aktuell auch Unterstützung per Telefon, E-Mail und Video-Konferenzen an.
Leitfaden Mitarbeiterbefragung
Hinrichs, Sven
Düsseldorf 2009
Die Publikation bietet gute und umfangreiche Informationen auf insgesamt 22 Seiten. Zudem sind Arbeitshilfen und Checklisten enthalten. Sie eignet sich, auch wenn Sie von der Hans-Böckler-Stiftung herausgegeben wurde, nicht nur für Betriebsräte, sondern für alle Interessierten.
Mitarbeiterbefragung online oder offline? Chancen und Risiken von papierbasierten versus internetgestützten Befragungen
Liebig, C. und Müller K.
Mannheim 2005
Die Autoren untersuchen, ob das Format Einfluss hat auf das Antwortverhalten von Mitarbeitern. Zusammenfassend kommen sie zu dem Ergebnis, dass dann, wenn den Befragten eindeutig und glaubhaft die vertrauliche Behandlung ihrer Daten kommuniziert werden kann, das verwendete Format keine Verzerrung der Ergebnisse hervor ruft.
Stärken und Schwächen erkennen durch Mitarbeiterbefragung
Herausgeber: Management Center Handwerk
Düsseldorf, 2003
Die Publikation ist eine sehr gute und kurz gehaltene Einführung in das Thema. Sie richtet sich nicht nur an Handwerksunternehmen, sondern hält für alle Wirtschaftsbereiche Informationen bereit.
Der Einsatz von Mitarbeiterbefragung in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Hossiep, R. und Frieg, P.
erschienen in: planung & analyse, Heft 6 / 2008
Die Studie ist das Ergebnis einer Befragung von 820 Großunternehmen. Sie zeigt, in welchem Umfang von den Unternehmen Befragungen durchgeführt wurden, welche Themenbereiche Gegenstand der Analyse waren und wie die Zufriedenheit mit dem Instrument der Befragung ausfiel.
Bungard, W.; Puhl, S.; Trost, A.
Mannheim 1999
Die Studie untersucht die Frage, inwieweit eine Verbesserung der Unternehmensführung und Qualität durch das Instrument "Mitarbeiterbefragung" in mittelständischen Unternehmen bekannt ist und ob der Mittelstand an der Durchführung einer "Mitarbeiterbefragung" interessiert ist.
Formen und Funktionen von Mitarbeiterbefragungen
Jörns, I.
erschienen in: Bungard, W.; Jöns, I. (Hrsg.): Mitarbeiterbefragung - Ein Instrument des Innovations- und Qualitätsmanagements
Weinheim 1997, Seiten 2-20
Der Beitrag gibt anschaulisch einen Überblick über die verschiedenen Varianten der Mitarbeiterbefragung und stellt deren Anwendungsbereiche dar.
Mitarbeiterbefragungen - Anforderungen und Erwartungen aus Sicht von Mitarbeitern
Fettel, A.
erschienen in: Bungard, W.; Jöns, I. (Hrsg.): Mitarbeiterbefragung - Ein Instrument des Innovations- und Qualitätsmanagements
Weinheim 1997, Seiten 2-20
Zu Beginn jeder Befragung sollte Klarheit darüber bestehen, welche Erwartungen die Befragten haben. Dieser Aspekt wird in dem vorliegenden Beitrag prägnant dargestellt.
Das Antwortverhalten befragter Mitarbeiter - eine kognitionspsychologische Perspektive
Jörns, I.
erschienen in: Bungard, W.; Jöns, I. (Hrsg.): Mitarbeiterbefragung - Ein Instrument des Innovations- und Qualitätsmanagements
Weinheim 1997, Seiten 39-59
Mitarbeiter können im Rahmen einer Befragung sich sehr unterschiedlich Verhalten. Welche Aspekte hier zu berücksichtigen sind, stellt dieser Beitrag dar.
Mitarbeiterbefragungen - Ausgangsbasis für Benchmarking?
Fies, N.; Schmitt, V.
erschienen in: Bungard, W.; Jöns, I. (Hrsg.): Mitarbeiterbefragung - Ein Instrument des Innovations- und Qualitätsmanagements
Weinheim 1997, Seiten 2-20
Wenn die Ergebnisse einer Mitarbeiterbefragung mit Ergebnissen anderer Befragungen verglichen werden sollen, empfiehlt sich ein Blick in die Ausführungen dieses Beitrags.
Sünden von Mitarbeiterbefragungen - Zusammenfassung der wichtigsten Fehler und Fallgruben
Bungard, W.; Jörns, I.; Schultz-Gambard, J.
erschienen in: Bungard, W.; Jöns, I. (Hrsg.): Mitarbeiterbefragung - Ein Instrument des Innovations- und Qualitätsmanagements
Weinheim 1997, Seiten 2-20
Die Mitarbeiterbeteiligung kennt einige Problembereiche. Diese sind in diesem Beitrag sehr übersichtlich dargestellt.
Es gibt unterschiedliche Formen von Befragung. Lesen Sie hier>>, worin die wesentlichen Unterschiede bestehen und welche Form für Ihr Unternehmen die Richtige ist.
Wie Sie eine Mitarbeiterbefragung sinnvoll strukturieren können, lesen Sie hier>>
Informationen über unser Inhouse-Seminar "Mitarbeiterbefragung" erhalten Sie hier>>
Zahlreiche Downloads zum Thema Mitarbeiterbefragung halten wir hier>> für Sie bereit.
Wie wir Sie bei der Durchführung einer Mitarbeiterbefragung unterstützen können, erfahren Sie hier>>.