Bedingt durch das Corona-Virus bieten wir aktuell auch Unterstützung per Telefon, E-Mail und Video-Konferenzen an.
Hier finden Sie zahlreiche Informationen rund um das Thema Mitarbeiterbeteiligung.
Wenn Sie hierüber hinaus noch Informationsbedarf haben, senden Sie uns bitte eine Nachricht. Unsere Bibliothek weist eine Vielzahl von Titeln auf. Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Herausgeber: Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr des Freistaates Sachsen
Dresden 2011
Die Schrift gibt einen guten ersten Einblick in Gestaltungsmöglichkeiten von Mitarbeiterbeteiligungsmodellen. Erfolgreiche Beispiele aus Sachsen werden zudem dargestellt.
Herausgeber: Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
Berlin 2009
Diese Informationsquelle gibt auf über 70 Seiten Hinweise zu Beteiligungsformen und Fördermöglichkeiten, bietet Checklisten und zeigt bekannte Praxisbeispiele aus der Welt der Mitarbeiterkapitalbeteiligung auf.
Das Mitarbeiterbeteiligungssystem der Bluhm Systeme GmbH ist ein ganz Besonderes. Einen Bericht über das Modell finden Sie in unserem YouTube-Kanal hier>>
European Federation of Employee Share Ownership (EFES)
Brüssel 2016
Dieser fundamentalen Frage gingen Konferenzteilnehmer nach mit dem Bestreben, eine einheitliche zukünftige Ausrichtung zur Förderung der Mitarbeiterbeteiligung innerhalb der EU auszuloten. Die Beiträge der Teilnehmer finden Sie im Report.
Wolff, M. und Zschoche, U.
Göttingen, 2015
Üblicherweise wird die Wirkung der Mitarbeiterbeteiligung auf der Basis aggregierter Daten analysiert. Von daher ist diese Studie, die über die Effekte der Mitarbeiterkapitalbeteiligung im Hause der Siemens AG Auskunft gibt, ein ganz besonderer Hingucker.
Möller, I.
IAB-Forum 1/2013
Der Beitrag betrachtet die Entwicklung der Verbreitung von Mitarbeiterbeteiligungsmodellen im Zeitverlauf. Darüber hinaus wird die Eignung des Instruments zur Krisenvermeidung bzw. Krisenbeseitigung beleuchtet.
Bellmann, L. und Leber, U.
Nürnberg 2009
Die Autoren setzen in diesem IAB-Kurzbericht die Analysetätigkeit des IAB fort, die Anfang des Jahrtausends durch den Beitrag von Iris Möller (s.u.) begonnen wurde. Auch hier finden sich wieder spannende und neue Aspekte zum Status der Mitarbeiterbeteiligung in Deutschland.
Strotmann, H.
Tübingen 2006
Auch diese Analyse beruht auf den Daten des IAB-Panels aus dem Jahr 2001. Im Zentrum der Betrachtung steht hier die Mitarbeiterbeteiligung im Südwesten Deutschlands. Die Ergebnisse sind aber durchaus auch auf andere Bundesländer übertragbar.
Müller, I.
Nürnberg 2001
Die Ergebnisse dieser Studie von Iris Möller lösten beim IAB und anderen Forschungsinstituten eine Welle weiterer Analysen aus. Dies ist wohl auch damit begründet, dass die hier ermittelten Ergebnisse von besonderer Tragweite sind.
Hübler, O.
Nürnberg 1995
Diese Studie, ebenfalls aus der Schmiede für wirtschaftswissenschaftliche Forschung auf dem Gebiet der Mitarbeiterbeteiligung in Deutschland (IAB), ist inzwischen etwas betagt. Dennoch wollen wir Ihnen die Schrift nicht vorenthalten, da sie von ausgesprochen hoher Qualität ist, und heute noch Ausgangslage für diverse andere Studien ist.
"Mitarbeiterbeteiligung: Mehr Leistung durch Teilen"; erschienen in: handwerk magazin (17.7.2016)
"Mitarbeiter-Darlehen: Kredit aus der Belegschaft"; erschienen in:Creditreform-Magazin (4.7.2006)
"Fachkräftemangel: Für Mitarbeiter attraktiver werden"; erschienen in: handwerk-magazin (31.8.2015)
"Mitarbeiterbeteiligung: Mehr Eigenkapital, mehr Motivation, mehr Gewinn"; erschienen in:Creditreform-Magazin (1.8.2014)
Mitarbeiterbeteiligung: Wenn die Firma den Angestellten mitgehört"; erschienen in: Die Zeit (11.11.2013)
"Mitarbeiterbeteiligung: Wenn die Firma allen gehört"; erschienen in: hamburger wirtschaft, April 2009
Weitere Beiträge zum Thema ....
Sonderthemen
Service