Mitarbeiterbeteiligung

  • Virtuelle Beteiligung, Startups, Führungskräfte, virtual options, shares, phantom stocks, stock appreciation rights, wertsteigerung

    Bildtitel

    Virtuelle Beteiligung für Startups und Führungskräfte (Virtual/Phantom Shares)

    Button
  • Mitarbeiterbeteiligung, Mitarbeiterkapitalbeteiligung, Unternehmensbeteiligung, Nachfolgeregelung, Darlehen, stille Beteiligung, genussrecht, mitarbeiterguthaben, belegschaftsaktie, mitarbeitergesellschafter

    Bildtitel

    Mitarbeiterbeteiligung, Mitarbeiterkapitalbeteiligung

    Button

Mitarbeiterbeteiligung: virtuelle Beteiligung und Mitarbeiterkapitalbeteiligung

Was zeichnet eine Beteiligung von Mitarbeitern am Unternehmen aus?

Die Mitarbeitenden eines Unternehmens zu beteiligen ist einerseits ganz leicht, andererseits auch wieder komplex.


Das Spektrum der Mitarbeiterbeteiligung ist ausgesprochen breit und vielfältig. Es reicht von der

  • immateriellen Beteiligung über die
  • Beteiligung am Erfolg bis hin zur
  • Kapitalbeteiligung


Jedes Unternehmen, das seine Mitarbeiter in die Entwicklung und Zukunftsgestaltung einbindet, sei es über die Bereitstellung von Informationen, ein Innovationsmanagement oder in anderer Form beteiligt bereits die Beschäftigten. Wir sehen hier, dass diese Form sich ausschließlich auf den nicht-geldlichen Bereichen, also auf die immaterielle Sphäre beschränkt.


Dies ist der Grundstock, das elementare Fundament jedes Mitarbeiterbeteiligungsmodells in geldlicher Form, ohne den kein Beteiligungsmodell auskommt.


Will man aber darüber hinaus die entscheidenden Schritte als Unternehmen weiter gehen und das eigene Beteiligungsmodell vervollkommnen, ergänzt man die immaterielle Beteiligung durch eine materielle Mitarbeiterbeteiligung.

Welche Mitarbeiter sollten beteiligt werden?

Wer letztendlich beteiligungsberechtigt ist oder wird, kann vom beteiligenden Unternehmen definiert werden. Zu beachten sind hier grundsätzlich die Bestimmungen des Arbeitsrechts, die eine objektive Abgrenzung zwischen den Berechtigten und den nicht Teilnehmenden verlangen (Gleichbehandlungsgrundsatz).


Andererseits haben aber auch die Mitarbeitenden Einfluss in dieser Frage. Eine Beteiligung der Mitarbeitenden sollte freiwillig sein. Somit ist ein attraktives Mitarbeiterbeteiligungsmodell eine wichtige Grundlage für eine interessierte Annahme des Angebotes und letztendlich eine hohe Teilnehmerquote.


Die Definition der Zielgruppe ist ein wichtiger Einflussfaktor auf die Wahl des Beteiligungsmodells. Beteiligungsmodelle, die in Startups angewendet werden oder auf Führungskräfte ausgerichtet sind, sind nicht selten der Gruppe der virtuellen Beteiligungsvarianten zuzuordnen. Aber auch dies ist kein Muss. Alternativ können hier auch Eigenkapitalbeteiligungsmodelle zum Einsatz kommen.


Beteiligungsmodelle, die einer weiter definierten Gruppe angeboten werden, sind in der Regel der Mitarbeiterkapitalbeteiligung zuzuordnen.

Wie und wann ist ein Mitarbeiterbeteiligungsmodell optimal?

Dies ist eine häufig gestellte Frage, auf die es aber leider keine generelle und abschließende Antwort gibt.


Warum ist das so? Ein optimales Mitarbeiterbeteiligungsmodell berücksichtigt im Detail die Ziele und den Status quo des Unternehmens und der Mitarbeitenden gleichermaßen. Dies bringt mit sich, dass jedes Beteiligungsmodell individuell gestaltet werden sollte und muss. Die Kopie eines noch so erfolgreichen Beteiligungsmodells eines anderen Unternehmens auf die eigene Firma ist oftmals ein Weg in die Sachgasse, der nicht selten zu negativen anstelle gewünschter positiver Ergebnisse führt.


Ein Beteiligungsmodell zu gestalten muss aber dennoch nicht kompliziert und kostenaufwendig sein. Professionelle Hilfe garantiert, dass das Unternehmen den Weg zum eigenen erfolgversprechenden Modell schnell und wirkungsvoll findet.

Bedeutet Mitarbeiterbeteiligung Kontrollverlust über das Unternehmen?

Nein, dies ist ein altes, weit verbreitetes und haltloses Vorurteil.


Gute Mitarbeiterbeteiligungsmodelle sind genau so gestaltet, dass die eigenen Ziele und diejenigen der Mitarbeitenden definitiv erreicht werden. Die individuelle Ausrichtung des Instruments garantiert dies.


Oftmals gilt die Zielrichtung: Kontrollverlust nein, Informationsbereitstellung ja. Aber auch dieser Grundsatz muss natürlich nicht Anwendung auf jeden Einzelfall finden.

Kann ein Mitarbeiterbeteiligungsmodell der Unternehmensnachfolge dienen?

Definitiv ist diese Frage zu bejahen. Wenn Nachfolgefragen im Vordergrund stehen, ist eine langfristig orientierte Ausrichtung des Mitarbeiterbeteiligungsmodells erforderlich.

Nicht selten ist die Stammbelegschaft ein wesentlich "besserer" Nachfolger als z.B. ein externer Erwerber. Die Belegschaft insgesamt oder einzelne Mitarbeiter haben in der Regel dann ein hohes Interesse an der Übernahme der Firma, wenn dieser Weg strukturiert und objektiv diskutiert und professionell gestaltet wird.

Auch im Rahmen der Nachfolgeregelung können die steuerlichen Förderinstrumente wirkungsvoll eingesetzt werden. Beachtung sollte zudem das Instrument der Vermögenswirksamen Leistungen erhalten, da aus dieser Sphäre ein wirkungsvoller Zusatzbeitrag aufgebaut werden kann.

Welcher Gestaltungsspielraum besteht für Mitarbeiterbeteiligungsmodelle?

Die Mitarbeiterbeteiligung erlaubt in Deutschland und in Österreich einen im internationalen Vergleich sehr hohen Gestaltungsspielraum. Hieraus ergeben sich vielfältige Möglichkeiten, das hauseigene Beteiligungsmodell individuell auf die eigenen Rahmenbedingungen, Ziele und Bedürfnisse auszurichten, die es in anderen Ländern nicht gibt.

Wir haben für Sie diverse Informationen bereitgestellt, damit Sie sich einen Überblick über
  • Grundparameter der Modellvarianten,
  • deren Zielrichtung, Chancen, aber auch Grenzen,
  • juristische Rahmenbedingungen (Arbeits-, Steuer-, Sozialversicherungs-, Gesellschaftsrecht)
  • Fördermöglichkeiten (steuerliche Förderung, Vermögenswirksame Leistungen)
  • Projektgestaltung, Einführung und Umsetzung
machen können.

Podcast "Mitarbeiterbeteiligung"

Kann Mitarbeiterbeteiligung motivieren? Diese Frage beantworten wir im Podcast von Barbara Kopp, Fachfrau für Menschlichkeit im Business:

Virtuelle Beteiligung: Virtual Shares, Virtual Options, Phantom Stocks, Stock Appreciation Rights

Virtuelle Beteiligung, ESOP

Informationen über das Themengebiet der Gestaltung von virtuellen Beteiligungsmodellen in Gründungsunternehmen oder zur Motivation und Bindung von Führungskräften z.B. über virtuelle Aktien, virtuelle Optionen oder Stock Appreciation Rights haben wir Ihnen bereitgestellt hier>>

Mitarbeiterbeteiligung in Form der Mitarbeiterkapitalbeteiligung

Mitarbeiterkapitalbeteiligung, Mitarbeiterbeteiligung

Informationen zu der Gestaltung von Mitarbeiterbeteiligungsmodellen am Eigenkapital (GmbH, Belegschaftsaktie, Genossenschaft), mezzanine Beteiligung (Stille Beteiligung, Genussrecht, indirekte Beteiligung) oder am Fremdkapital (Mitarbeiterdarlehen, Mitarbeiterguthaben, Investivguthaben) sowie der steuerlichen Förderung und der Verwaltung finden Sie hier>>

Mitarbeiterbeteiligung zur Finanzierung von Maßnahmen zur Energiewende

Mitarbeiterkapitalbeteiligung, Mitarbeiterbeteiligung

Mitarbeiter können auch beteiligt werden, um Maßnahmen durchzuführen, die der Energiewende von Unternehmen dienen. Welche Vorteile hierfür sprechen und wie dieser Weg gestaltet werden kann, dazu lesen Sie hier>>

Share by: