Interessante Aspekte über unser Tool, seine Entstehung und wie Unternehmen in Sachen Berechnung von Löhnen und Gehältern vorgehen, was sie tun und was sie nicht tun, erfahren Sie im Interview der Equal-Pay-Day-Initiative mit Stefan Fritz hier>>
HR-Vergütungssoftware: Lohn- und Gehaltssysteme (Tarifvertrag, Gehaltsband u.a.) gestalten und berechnen (Stellenbewertung, Eingruppierung, Competencies)
Software zur Berechnung, Gestaltung und Anpassung von Lohn- und Gehaltssystemen
Unsere Software VerSAT (Vergütungs-Struktur-Analyse-Tool) leistet Einzigartiges: Sie ermöglicht es Ihnen, Mitarbeitervergütungssysteme betriebs- und personalwirtschaftlich passgenau, korrekt und rechtssicher umzusetzen.
Wir bieten Hilfestellungen, egal ob Ihr Unternehmen
- der Tarifbindung unterliegt,
- sich an einen Tarifvertrag anlehnt,
- Gehaltsbänder praktiziert, oder
- ein grenzenloses Vergütungssystem praktiziert.

Stellenbewertung, Eingruppierung, Competencies
Alle Mitarbeiter, egal ob sie als Führungskräfte, Spezialisten, Fachkräfte oder andere Mitarbeiter klassifiziert werden, wollen gerecht und fair vergütet werden. Jedes Gefühl der Unfairness kann schnell zu Fluktuation führen, die schnell Produktivitätsverluste zum Ergebnis haben wird.
Mit unserer Software VerSAT kann Ihr Unternehmen eine eigene Struktur aufbauen, auf deren Grundlage die Mitarbeiter bewertet und eingruppiert werden. VerSAT bietet in diesem Bereich sehr große Freiheiten, die Sie zum Wohle aller Beteiligten nutzen sollten. Mit VerSAT wird die Stellenbeschreibung nicht zum "Sklaven" einer fremden Struktur, die aus einer Marktkategorisierung von Jobs resultiert und oftmals nicht passend zu den eigenen Anforderungen ist.
Bereits in diesem Punkt begeistert VerSAT seine Anwender mit ungeahnten und unbekannten Möglichkeiten. Das mit VerSAT geschaffene Stellenbewertungssystem hat die Kraft, den Nagel wirklich auf den Kopf zu treffen!
Auf dieser Grundlage schaffen Sie eine fundierte Basis, die der letztendlichen Bestimmung der korrekten und fairen Vergütungen dient.
Hilfestellung bei Tarifbindung und Orientierung an Tarifverträgen
Tarifverträge arbeiten mit Tarif- oder Entgeltgruppen. In vielen Tarifverträgen sind die Beschreibungen der Tarif- und Entgeltgruppen sehr knapp gehalten oder entsprechen nicht mehr der heutigen Arbeitswelt. Auch die Zuordnungshilfen, die die Tarifvertragsparteien bereitstellen, sind nicht immer hilfreich, um die Beschäftigten zweifelsfrei den jeweiligen Stufen zuordnen zu können. Die Zuordnungshilfen beinhalten in der Regel zwar eine Vielzahl von Beispielen. Diese sind in der heutigen individualisierten Arbeitswelt jedoch nie erschöpfend.
Die fehlende Genauigkeit führt daher zu Anwendungsdefiziten in der praktischen Umsetzung und Eingruppierung. Dort, wo Zweifel an der Korrektheit der Zuordnung entstehen, kommen Fragen der Beschäftigten auf. Diese wirken sich meist nachteilig auf die Bindung an das Unternehmen aus.
Unsere Software ermöglicht Ihnen die genaue und zweifelfreie Berechnung von Stellenwerten losgelöst von den bisher üblichen Prozessen. Über den Abgleich der von Ihnen gewählten mit der tatsächlich korrekten Entgeltgruppe erhalten Sie die gewünschte Entscheidungsgrundlage, die Sie suchen, damit Sie einen Tarifvertrag in der gewünschten zweifelsfreien Form anwenden können.
Gehaltsbänder/Entgeltbänder zuverlässig gestalten
Dort, wo Vergütungssysteme tariffrei gestaltet werden, kommen oftmals Gehaltsbänder zum Einsatz.
Gehaltsbänder erfordern eine genaue Struktur. Sie definieren Unter- und Obergrenzen der Vergütung von Jobkategorien oder Stellenklassen. Auf diesem Wege wird den Beschäftigten die Entgeltentwicklung anhand ihres Karrierepfades motivierend aufgezeigt.
Die Anwendung von Gehaltsbändern setzt eine zweifelsfreie Berechnung der zu den geforderten Anforderungen und Kompetenzen passenden Vergütung voraus. Mit unserer Software ist dies punktgenau möglich, passend zu den individuell maßgeblichen Verhältnissen und Rahmenbedingungen.
Sie haben mit unserer Software VerSAT die Möglichkeit, ausgehend von einem Midpoint je Gehaltsband die Ober- und Untergrenzen Ihre Bänder zu definieren. Über die Zuordnung der jeweiligen Mitarbeiter zu den Gehaltsbändern erhalten Sie ein zweifelsfreies Controlling Ihrer Zuordnungen.

Offene Vergütungssysteme ohne Kategorisierung
Ihr Unternehmen sucht nach einem Vergütungssystem, das frei von Grenzen, Bändern oder Gruppen gestaltet ist? Ein System, in dem alle Beschäftigten, die Mitarbeiter eines Standortes oder eines Bereiches gemeinsam abgebildet werden?
Auch für diesen Fall ist unser Software einsetzbar. Sie haben in unserer Software die Möglichkeit, Ihre eigenen Strukturen und Bewertungen individuell zu definieren. Dies gewährleistet eine passgenaue und die bestehenden Strukturen widergebende Vergütung der Mitarbeiter abseits von Tarifvertrag und Gehaltsbandsystematik.
Selbstverständlich begleiten wir Sie auf dem Weg dorthin. Wir geben Ihnen anhand von Beispielen aus anderen Unternehmen die Orientierung, die Ihnen den zügigen und zugleich sicheren Aufbau Ihrer Vergütungsstruktur ermöglicht. Dies gewährleistet Ihnen die Freiheit, die Sie brauchen und suchen. Der Wunsch nach Marktgerechtigkeit bleibt erfüllt.
Auch den Beschäftigten bietet die Anwendung unserer Software eine hohe Gerechtigkeit und Fairness, die sie bisher vermisst haben. So können Sie die Fluktuationsrate Ihres Unternehmens deutlich senken.
Mit unserer Software haben Sie die Möglichkeit, die Vergütungssystematik Ihres Unternehmens transparent und anschaulich darzustellen. Sie haben die gesamte Entgeltwelt auf einem Blick verfügbar. So können Sie direkt Ausreißer identifizieren und im Anschluss Anpassungen durchführen.

Darüber hinaus haben die Möglichkeit, direkt zwei Stellen oder zwei Mitarbeiter zu vergleichen. Insgesamt ist somit der Vergleich von vier Positionen über eine Auswertung möglich.
In übersichtlicher Form erhalten Sie alle Daten. Schnell lernen Sie, welche Faktoren Ihnen wichtig sind und Sie in Ihrer Entgeltgestaltung unterstützen.

Nutzen und Features der Vergütungssoftware im Überblick
- Individuelle Stellenbeschreibungen und -bewertungen auf Basis einer selbstgewählten Auswahl von Anforderungsfaktoren
- Unternehmensindividuelle Entgeltbewertung losgelöst von Tarifverträgen, aber dennoch marktorientiert
- Höchstmögliche Transparenz und Erkenntnistiefe
- Separate Kalkulation auf Stellen und Mitarbeiterebene, die auch als Eingruppierungshilfe in der Anwendung von Tarifverträgen genutzt werden kann
- Berechnungsmöglichkeit auf Basis von Grundvergütung, Zusatzvergütung und Gesamtvergütung
- Umrechnung der Vergütungen auf Vollzeitbasis und Standortäquivalent (bei regionalen Entgeltdifferenzen)
- Unternehmensweite Vergleichsmöglichkeiten unabhängig vom Job-Titel über alle Unternehmensbereiche
- Diverse Analysemöglichkeiten in Form von Tabellen und Grafiken
- Datenbanken mit diversen Filter- und Sortierfunktionen zur schnellen und treffsicheren Analyse
- Zahlreiche Vergleichsmöglichkeiten (Stelle-Stelle, Stelle-Mitarbeiter, Mitarbeiter-Mitarbeiter)
- Bereitstellung einer unverzichtbaren Diskussionsgrundlage für Mitarbeiter- und Einstellungsgespräche
- Medianrechner für die Beantwortung von Anfragen nach EntgTranspG (gesetzeskonform)
- Unterstützungsmedium bei der Erstellung von Berichten nach EntgTranspG
- Vorbereitung auf Vorgaben aus der EntgelttransparenzRL der EU
- u.v.m.
Funktionalitäten der Software
Grundfunktionen
- Vergütungstransparenz auf allen Ebenen mit zahlreichen Controllingfunktionen
- Unternehmensindividuelle Anlage von Bewertungsfaktoren und -parametern
- Intuitive Handhabung
- Übersichtliche Ergebnisdarstellung
Erkenntnisgegenstand
- Vergütungsstruktur innerhalb des Unternehmens horizontal und vertikal
- Vergütungsgerechtigkeit auf diversen Ebenen (Geschlecht, Bereiche, Standorte etc.)
- Bewertungshilfe bei Einrichtung neuer Stelle
Bewertungsebenen
- Stellen / Rollen
- Mitarbeitende / Stelleninhaber
Bewertungsgrundlage
- Merkmalsgruppen mit Gewichtung
- Merkmalsstufen mit Punktezuordnung
- Bewertungsgrundlagen können individuell und damit passend zum Unternehmen angelegt werden.
- Kommentarfunktion zur Hinterlegung von Bewertungshintergründen und Anmerkungen
Umfang Datensätze
- unbegrenzt
Vergütungsebenen
- Grundvergütung (GV)
- Zusatzvergütungen (ZV), z.B. UG, WG, VL etc.
- Gesamtgrundvergütung (GZV = GV + ZV)
- Monatsbasis, Stundenvergütung
- Vollzeitäquivalenzrechner
- Standortäquivalenzrechner
Darstellung
- Interaktive Diagramme
- Statische Diagramme
- Tabellen auf Basis vordefinierter Quervergleichen
- Warnfunktionen
Vergleichsebenen
- Quervergleiche (z.B. Mitarbeiter zu Mitarbeiter oder Stelle zu Mitarbeiter)
- Absolute und relative Abweichungen
Entgelttransparenz und EntgTranspRL
- Medianberechnung mit wenigen Klicks
- Kalkulation losgelöst vom Jobtitel
- Individuelle Wahlmöglichkeit der Parameter (Vergleichsgruppe, Zusatzvergütungen etc.)
- Rechtssicherheit
- Unterstützungsinstrument für Berichterstellung nach EntgTranspG
- Umsetzung der Vorgaben der ab 2026 relevanten EntgTranspRL der EU
Mindestlohnberechnung
- Hinterlegung von Rahmenparametern
- Warnfunktionen bei ML-Verstoß
Datenausgabe
- Datenbanken mit Filter- und Sortierfunktionen
- Zahlreiche Warnfunktionen
- Ausgabe in Form diverser Grafiken und Tabellen
Hardwarevoraussetzung + Kompatibilität
- analog Microsoft
Podcast: Stefan Fritz im Interview über Tool unser Tool
Sie wollen mehr erfahren?
Letztendlich lässt sich die Vielseitigkeit und die Leistungsfähigkeit des Tools und des mit ihm verbundene Nutzens nicht vollumfänglich in Form von Worten und Bildern darstellen. Vereinbaren Sie daher einen Termin mit uns zur Demonstration. Sie werden sicher davon profitieren!